Das Bundeskartellamt ist eine unabhängige Wettbewerbsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Der Dienstort ist Bonn. Wir beschäftigen ca. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rd. die Hälfte mit rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Unsere Aufgabe ist die Sicherung des Wettbewerbs.

Ein besonderes Augenmerk richten wir seit einigen Jahren auf die mit der Digitalisierung einhergehenden grundlegenden Veränderungen des Wirtschaftsgeschehens. Neben einer Vielzahl von kartellrechtlichen Verfahren im Bereich der digitalen Wirtschaft – u. a. Missbrauchsverfahren gegen führende Internetkonzerne – nutzen wir unsere Befugnisse im Bereich des Verbraucherschutzes, um digitale Geschäftsmodelle unter die Lupe zu nehmen. In all diesen Bereichen arbeiten wir mit der EU-Kommission, den Landeskartellbehörden und ausländischen Kartellbehörden zusammen. Außerdem bauen wir mit dem Wettbewerbsregister derzeit das erste rein digitale Register in Deutschland auf. Weitere Informationen finden Sie unter bundeskartellamt.de.

Als innovative Behörde betreibt das Bundeskartellamt eine moderne Informationstechnik mit ca. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine leistungsfähige und sichere IT-Infrastruktur gewährleistet, IT-Lösungen für eine zukunftsorientierte Verwaltung bereitstellt sowie interne Geschäftsprozesse nachhaltig unterstützt. Die IT des Bundeskartellamts unterstützt die Fachbereiche bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben und liefert die Basis für die tägliche Arbeit: Das abwechslungsreiche und teamorientierte Arbeitsumfeld umfasst dabei sowohl die Gestaltung und Sicherstellung eines funktionalen IT-Betriebs als auch die Planung und Umsetzung anspruchsvoller Projekte.

Im Dezernat „IT-Betrieb“ (Z3C) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

IT-Referent (w/m/d)1
(Referenznummer 21-06)

zu besetzen.

Diese interessanten Aufgabengebiete warten u. a. auf Sie:

  • Weiterentwicklung und Standardisierung der IT-Infrastrukturdienste (z. B. Modernisierung der Serverinfrastruktur) im Bundeskartellamt, insbesondere Konzeption einer zukünftigen, modernen IT-Architektur orientiert an allgemeinen IT-Standards sowie Planung der Umsetzung
  • Durchführung von Projekten im IT-Betrieb im Rahmen der Modernisierung der IT des Bundes. Hierbei u. a. Übernahme der Konzeption der zugehörigen IT-Architektur, Veranlassung und Begleitung notwendiger Beschaffungen, Projektmanagement inkl. Budgetplanungen, Planung und Begleitung der Umsetzung sowie ggf. Steuerung und Kontrolle externer Dienstleister
  • Übernahme von Aufgaben im Behördenprojekt IT-Betriebskonsolidierung des Bundes

Das müssen Sie mitbringen:

  • Ein mit einem Master oder (universitären) Diplom erfolgreich abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung (Wirtschafts-)Informatik, (Wirtschafts-)Mathematik oder einer vergleichbaren IT-bezogenen Fachrichtung oder
  • eine Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst des Bundes oder
  • nachweislich vergleichbare Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnisse, vorzugsweise mit einer mehrjährigen Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte möglichst einen Nachweis über die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei. Weitere Informationen können der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen unter kmk.org/zab entnommen werden.

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:

  • Weitreichende und tiefgehende Kenntnisse von IT-Infrastrukturen in mindestens zwei der folgenden Bereiche:
    • Serverbetrieb (Windows-Systeme, Linux-Systeme, Speicherinfrastrukturen und Serveranwendungen)
    • Netzwerkinfrastrukturen
    • operative IT-Sicherheit (u. a. Firewallsysteme)
    • unterstützende RZ-Infrastruktur (Klimatisierung, Energieversorgung, USV-Anlagen)
  • Kenntnisse der IT-Sicherheitsvorgaben der Bundesverwaltung
  • Ein freundliches, serviceorientiertes Auftreten
  • Analytisches und ergebnisorientiertes Denken und Handeln
  • Hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
  • Eine selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Schnelle Auffassungsgabe und Fähigkeit, komplexe Sachverhalte adressatenorientiert verständlich und effizient zu vermitteln
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache
  • Fachbezogene Englischkenntnisse
  • Gutes Dokumentationsvermögen

Von Vorteil sind außerdem:

  • Verwaltungserfahrung und Vertrautheit im Umgang mit den Strukturen und Abläufen einer Behörde

Unser Angebot an Sie:

  • Ein tarifliches Entgelt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. eine Besoldung nach den Besoldungsgruppen A 13 h bis A 14 Bundesbesoldungsordnung (BBesO). Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis grundsätzlich möglich.
  • Je nach Qualifikation und Leistung kann Tarifbeschäftigten eine IT-Fachkräftezulage gewährt werden.
  • Eine unbefristete Einstellung und Arbeitsplatzsicherheit
  • Eine abwechslungsreiche, vielschichtige und interessante Tätigkeit
  • Ein hohes Maß an selbständiger und entscheidungsorientierter Arbeit
  • Ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem Team aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und Nachwuchskräften
  • Die Mitarbeit in einer Behörde, die für ihre familienbewusste Personalpolitik mit dem audit berufundfamilie® ausgezeichnet wurde
  • Arbeitszeitflexibilität im Rahmen einer Gleitzeitregelung
  • Umfangreiche Fortbildungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen unserer Personalentwicklung
  • Für Tarifbeschäftigte: eine zusätzliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Teilnahme am Großkundenticket im Verkehrsverbund Rhein-Sieg („Jobticket“)

Weitere Informationen:

Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Die Arbeitsplätze im Bundeskartellamt sind grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Das Bundeskartellamt gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Unter Hinweis auf § 6 Abs. 1 Bundesgleichstellungsgesetz werden Frauen verstärkt aufgefordert, sich zu bewerben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der genannten Referenznummer in der Betreffzeile (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der Schul-, Hochschul-, Laufbahnprüfungs- und Arbeitszeugnisse, dienstliche Beurteilungen, Fortbildungsnachweise, ggfs. Nachweis über die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung etc.) bis zum

16. Mai 2021

bevorzugt über unser Online-Bewerbungsportal.

Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (möglichst nicht in Mappen, sondern in gehefteter Kopie) an Bundeskartellamt – Dezernat Z4 B –, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier.

Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird das Auswahlverfahren voraussichtlich digital über die Plattform Zoom durchgeführt.

Haben Sie noch Fragen?

Dann wenden Sie sich bitte an Frau Schäfer-Gammler, Z4 B (Tel. 0228/9499-1561) oder senden Sie eine Nachricht an bewerbung@bundeskartellamt.bund.de.


1 Die Stellenbezeichnung meint nicht die männliche Variante, sondern steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.