Wir über uns:
Als hochspezialisierte Einheit sind wir,
das Cyber-Allianz-Zentrum im Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz,
für die elektronische Spionageabwehr in Bayern zuständig. Wir unterstützen
Unternehmen, Hochschulen und Infrastrukturbetreiber bei der Aufklärung
und Abwehr gezielter elektronischer Angriffe. Wir führen Informationen
aus unterschiedlichsten Quellen zusammen, bewerten Bedrohungslagen und
warnen präventiv vor potentiellen Gefahren aus dem Cyberraum. Unsere
Arbeitsweise passen wir dabei ständig an die sich fortentwickelnden,
technischen Rahmenbedingungen an. In unserem dynamischen Team vereinen
wir unterschiedlichste Kompetenzen.
Weitere Informationen über unsere Aufgaben, Arbeitsweise und Beobachtungsschwerpunkte
finden Sie auf unserer Homepage (www.verfassungsschutz.bayern.de)
oder in den Verfassungsschutzberichten.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Informatikerinnen / Informatiker (m/w/d)
zur Besetzung von Dienstposten der 3. Qualifikationsebene (gehobener Dienst) für die Cybersicherheit in Bayern.
Wir suchen neue Teammitglieder mit Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen
- Bewertung von Schwachstellen und Sicherheitsrisiken in IT-Systemen,
- Detektion und Abwehr von Angriffen auf IT-Systeme,
- Analyse von Images, Schadsoftware, Netzwerkverkehr und Logdateien,
- Installation, Administration und Betrieb von physischen und virtualisierten Linux-Systemen, Datenbanken, lokalen Netzwerken und Tools zur Datenanalyse,
- Integration neuer oder veränderter Datenquellen in eine Threat-Intelligence-Plattform,
- Weiterentwicklung, Anpassung und Pflege von Open-Source-Software.
Wir erwarten:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder einen gleichgestellten Abschluss als Informatiker/in, Bachelor of Science (Fachrichtung Informatik), Wirtschafts-Informatiker/-in, oder in BWL mit einer technischen Schwerpunktsetzung (z.B. Management & Technology),
- Verantwortungsbereitschaft und absolute Zuverlässigkeit,
- Hartnäckigkeit und Neugier zur Lösung unbekannter Herausforderungen,
- den Willen zur Spezialisierung in einem fachlichen Schwerpunkt der IT-Sicherheit,
- schnelle Auffassungsgabe für komplexe Sachverhalte,
- sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise,
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse,
- und – für uns selbstverständlich – Teamfähigkeit,
- die Bereitschaft, sich einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (BaySÜG) zu unterziehen sowie den positiven Abschluss dieser Überprüfung und
- die deutsche Staatsangehörigkeit sowie der gewöhnliche Aufenthalt im Bundesgebiet seit mindestens 10 Jahren.
Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabengebieten sowie Interesse und Erfahrungen im Bereich der IT-Sicherheit wären wünschenswert.
Wir bieten:
- einen zunächst befristeten Arbeitsvertrag mit der Entgeltgruppe 10 TV-L,
- bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen im Anschluss die Übernahme in das Beamtenverhältnis der dritten Qualifikationsebene (gehobener Dienst),
- eine Sicherheitszulage in Höhe von derzeit monatlich 243,36 €,
- eine sichere, verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit in einem engagierten Team am Dienstort München,
- umfassende Fortbildungsmöglichkeiten bei renommierten Schulungsanbietern,
- eine Kantine im Amt,
- ein vergünstigtes Jobticket,
- gleitende Arbeitszeit mit Freizeitausgleich,
- die Möglichkeit zur Teilnahme am Behördlichen Gesundheitsmanagement,
- ggf. eine Staatsbedienstetenwohnung über die Wohnungsfürsorgestelle.
Da es sich bei dieser Ausschreibung ausschließlich um Beamtenplanstellen
handelt, ist eine Verbeamtung zwingend vorgesehen.
Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, jedoch vorbehaltlich
entgegenstehender dienstlicher Belange (z. B. Arbeitszeitumfang und
-verteilung, unzureichender Besetzung an bestimmten Wochentagen).
Das BayLfV strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen
und Funktionen an, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind.
Deshalb wird die Bewerbung von Frauen ausdrücklich begrüßt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung
bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren legen Sie bitte einen Nachweis
bei.
Für weitere Auskünfte und Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Tel-Nr.
089/31201-410 zur Verfügung.
Haben Sie Interesse daran, einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in Bayern zu leisten, dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweis einschließlich Transcript of Records, Arbeitszeugnisse) bis zum 21.01.2020 auf einem der folgenden Wege
elektronisch an
- poststelle@lfv.bayern.de
(mit S/MIME-Verschlüsselung) oder
- personal@lfv.bayern.de
(derzeit ohne S/MIME-Verschlüsselung) oder
- poststelle-lfv@bayern.de-mail.de
(verschlüsselt) oder
- über das Kontaktformular im BayernPortal (verschlüsselt, mit Registrierung)
oder
in Papierform an das
- Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz, Personalstelle, Postfach
45 0145,
80901 München.
Beachten Sie bitte, dass nur Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt
und dass Papierunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Bitte geben Sie bei der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen das
Kennwort „SG 54“ an.